Date:2025-07-24 Views:1016
In vielen Fällen dient MIM als Near-Net-Shape-Technologie, wobei die endgültigen Details durch Nachbearbeitung erzielt werden. Dies ist auch eine wirtschaftlichere Methode als eine strenge Kontrolle während des MIM-Prozesses.
Nachbearbeitungsschritte sind in der Regel erforderlich, um Härte, Festigkeit und Präzision zu verbessern, Fehler und Poren zu beseitigen, zu polieren und so weiter.
Hier sehen Sie die Ausrüstung und den Kapazitäten der Nachbearbeitungen in unserer selbstgebauten Formenbauwerkstatt in Shenzhen.
Anschließend werden die verschiedenen Arten von Nachbearbeitungen und ihre Funktionen vorgestellt.
Ausrüstung | Anzahl |
Hochgeschwindigkeits-Drahtschneiden | 4 |
Langsamdrahtschneiden | 2 |
(Sodick) EDM | 5 |
EDM | 3 |
CNC | 9 |
Schleifmaschine | 5 |
Fräsmaschine | 4 |
Kaltumformung: Richtet leicht verformte Sinterteile
Warmumformung: Erhöht Enddichte und Eigenschaften bis zu voller Dichte
Entfernt Material vom gesinterten Teil.
Wird häufig verwendet, um Gewinde, Hinterschneidungen, Nuten und spezielle Merkmale hinzuzufügen, die mit den ursprünglichen MIM-Werkzeugen kaum zu realisieren sind.
Passt Phasen, Gefüge, Eigenschaften und Legierungsverteilung nach dem Sintern an.
Bei Eisenlegierungen: Durch Wärmebehandlung kann die Härte gesteuert werden.
Sinterverbindung:
Verbindet Bauteile im grünen Zustand und erzielt eine Verbindung während des Sinterns.
Treppenförmige Überlappungsverbindungen oder sanft zulaufende Verbindungen sind in der Regel am erfolgreichsten.
Verbessert die Funktion oder Ästhetik von MIM-Komponenten.
Alle gängigen Verfahren können angewendet werden, darunter Beschichten, Sprühen, Lackieren, Polieren, Reinigen, Eloxieren, Plattieren, Versiegeln und Laserglasieren. Unter den verschiedenen Beschichtungstechniken wird das Plattieren am häufigsten verwendet.
Galvanisieren: Verbessert die Ästhetik oder Korrosionsbeständigkeit.
Passivieren: Schützt Metallteile vor Korrosion und Verunreinigungen durch Bildung einer schützenden Oxidschicht.
Eloxieren: Verbessert die Haltbarkeit, Korrosions-/Verschleißfestigkeit und Ästhetik von Nichteisenmetallen (typischerweise Aluminiumlegierungen).
Sandstrahlen: Reinigt Oberflächen, verbessert die Haftung und verändert die Oberflächenbeschaffenheit.
Kugelstrahlen: Erzielt eine matte Oberfläche, entfernt Zunder, verbessert die mechanische Festigkeit und baut Restspannungen ab.
Strahlverfahren: Entfernt Oberflächenflecken und löst Lackfilme.
Polieren: Reduziert die Oberflächenrauheit.
Beschichtung: Bietet Korrosions-/Verschleißfestigkeit und verbessert die Ästhetik. Bestimmte Beschichtungen bieten spezielle Funktionen (z. B. elektrische Isolierung/Leitfähigkeit).
Lasergravur: Erzeugt dauerhafte Markierungen ohne Oberflächenrillen. Erhält die Glätte und Verschleißfestigkeit.
Laserätzen: Laserbasiertes Ätzen, Ritzen und Reinigen (umweltfreundliches Verfahren).
Tampondruck: Druckt Text/Grafiken auf unregelmäßige oder komplex geformte Objekte.
Ultraschallreinigung: Entfernt Oberflächenverunreinigungen mithilfe von Kavitationseffekten, die durch Ultraschallwellen in Flüssigkeiten erzeugt werden.
Leave your email for more ebooks and prices📫 !
Kontakt:Fidel
Tel:021-5512-8901
Mobil:19916725893
E-Mail:sales7@atmsh.com
Adresse:Nr. 398 Guiyang-Straße, Yangpu, China